Bartshampoos im Test: Sanfte Pflege für den Bart?

Magazin November 2023: Schwarzer Tee | Autor: Dimitrij Rudenko/Julia Dibiasi/Hannah Pompalla | Kategorie: Kosmetik und Mode | 16.11.2023

Was können Bartshampoos? Wir haben 17 Produkten auf den Zahn gefühlt.
Foto: beeboys/Shutterstock

Bartträger haben im Drogerieregal inzwischen die Qual der Wahl. Neben Bartöl, Bartbalsam und Rasierschaum finden sie dort auch Bartshampoos. Aber was können diese Produkte überhaupt? Und wie unbedenklich sind ihre Inhaltsstoffe? Das wollten wir wissen und haben 17 Bartshampoos überprüft. 

 

  • Wir haben 17 Bartshampoos, darunter zwei zertifizierte Naturkosmetikprodukte zur Überprüfung ins Labor geschickt. Die Preise liegen zwischen 2,39 und 29 Euro pro 200 Milliliter.
  • Die gute Nachricht: Neun Produkte schneiden mit Bestnote ab. Zwei Bartshampoos fallen jedoch mit "ungenügend" bzw. "mangelhaft" durch.
  • In der Kritik stehen bedenkliche Duftstoffe, problematische Tenside sowie ein kritischer Konservierungsstoff. Zudem beanstanden wir flüssige Kunststoffe und wenig umweltfreundliche Verpackungen.

Bärte liegen im Trend – und der Vollbart hat den Dreitagebart inzwischen schon weit überholt. Selbst der Schnurrbart, liebevoll auch "Moustache" genannt, feierte kürzlich seine Rückkehr. Doch ein schöner Bart braucht vor allem eins: Pflege. Entsprechend boomen Produkte für Bartfans.

Vom Bartwachs bis zum Bartöl ist alles zu haben, und natürlich muss das Haar um den Mund herum auch regelmäßig gründlich gereinigt werden. Die Industrie hat diese Lücke im Drogerieregal erkannt und beschert uns eine Reihe spezieller Bartshampoos.

Was können Bartshampoos?

Doch braucht es die Spezialshampoos überhaupt, oder eignet sich auch normales Haarshampoo für die Bartreinigung? "Es kommt auf das Haarshampoo an", sagt zum Beispiel der Herrenfriseur Christian Klier und räumt ein, dass er selbst zunächst dachte, Bartshampoos seien ziemlich überflüssig. Daher machte der Frisör den Selbstversuch und stellte fest: "Mit Haarshampoo wurde mein Bart schnell trocken und stumpf."

Das liegt laut Klier vor allem daran, dass Haarshampoos eher darauf ausgelegt sind, Fett, das die Kopfhaut bildet, zu entfernen. Im Gesicht könne das kontraproduktiv sein. "Das macht die ganze Pflege wieder kaputt", sagt der Barbier. Daher empfiehlt er, lieber ein Bartshampoo zu verwenden. Diese reinigten häufig milder.

Wir haben 17 Bartshampoos für Männer getestet.
Wir haben 17 Bartshampoos für Männer getestet. (Foto: Model Republique/Shutterstock)

Bartshampoos im Test: L’Oréal, dm & Co. im Vergleich 

Wir haben 17 Bartshampoos eingekauft und zum Test in verschiedene Labore geschickt. Wir wollten wissen, ob in den Bartshampoos, die in Mundnähe benutzt werden und die an die empfindliche Gesichtshaut gelangen, umstrittene Stoffe enthalten sind.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neun Bartshampoos sind mit "sehr gut" rundum empfehlenswert, sechs sind immerhin "gut". Zwei Produkte enttäuschen allerdings. 

Bartshampoos im Test: Bedenkliche Duftstoffe entdeckt

Kommen wir zu den negativen Aspekten. In den Bartshampoos zweier bekannter Marken hat das von uns beauftragte Labor bedenkliche Duftstoffe nachgewiesen: In ihnen stecken sowohl der polyzyklischen Moschusduft Galaxolid als auch der synthetische Duftstoff Cashmeran.

Gemein haben diese beiden süßlich bis herb riechenden Verbindungen, dass sie sich im Fettgewebe des menschlichen Körpers anreichern können. Galaxolid steht außerdem im Verdacht, den Hormonhaushalt beeinflussen zu können. Auch aus der Umweltperspektive sehen wir diese beiden Duftstoffe kritisch, da sie nur schwer biologisch abbaubar sind.

Unerwünschte Tenside in Bartshampoos im Test

Ein weiterer Kritikpunkt: bedenkliche Tenside. Ein Shampoo braucht Tenside zum Reinigen und Schäumen. Diese Stoffe setzen die Oberflächenspannung von Wasser herunter und sorgen dafür, dass sich Schmutz löst und Schaumbläschen entstehen. Werden allerdings PEG-Verbindungen als Tenside eingesetzt, werten wir das ab. Denn: Einige können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. PEG-Verbindungen stecken ingesamt in fünf Bartshampoos im Test. 

Immerhin: Die übrigen getesteten Bartshampoos kommen ohne PEG-Verbindungen aus und zeigen, dass es anders geht. So eine hohe Quote sehen wir in unseren Tests sonst in der Regel nur bei Waschprodukten für Kinder. Die meisten Hersteller in diesem Test setzen Zuckertenside ein. 

Bartshampoos im Test: Jetzt Ergebnisse im ePaper lesen

Konservierer löst potenziell allergische Reaktionen aus

Auch die Konservierungsmittel sind in den meisten Bartshampoos im Test in Ordnung. Negativ fällt hier lediglich eines der durchgefallenen Produkte auf. Denn es enthält den bedenklichen Konservierungsstoff Chlormethylisothiazolinon (CIT). 

Dieser kann unter anderem allergische Hautreaktionen hervorrufen. Das sehen wir bei einem Bartshampoo, das mit der empfindlichen Gesichtshaut in Kontakt kommt, besonders kritisch.

Einige Bartshampoos im Test enthalten Flüssigplastik

Kritik gibt es außerdem aus Umweltgründen. Denn in drei Bartshampoos finden sich synthetische Polymere in der Rezeptur. Viele dieser flüssigen Kunststoffverbindungen sind schlecht biologisch abbaubar.

Wir spülen sie mit dem Shampoo ins Abwasser. In der Kläranlage können sie sich im Klärschlamm sammeln. Wird der auf den Feldern verteilt, gelangen sie in die Umwelt. 


Wenig recyceltes Plastik in den Verpackungen

Apropos Umwelt: Obwohl sich etliche Unternehmen aus der Kosmetikbranche verpflichtet haben, bis 2025 mehr Rezyklat, also recyceltes Plastik, einzusetzen, lassen die Rückmeldungen auf unsere Anfragen zu dem Thema stark zu wünschen übrig.

Nur für zwei der 16 Plastikflaschen im Test konnten wir den Rezyklatanteil anhand eingereichter Unterlagen nachvollziehen. Viele Hersteller machten gar keine Angaben, sechs teilten mit, kein wiederverwertetes Plastik einzusetzen.

Zum Notenabzug aufgrund fehlenden Rezyklats kommt bei einigen Bartshampoos noch eine weitere Abwertung wegen einer zusätzlichen Umverpackung hinzu: Die für die Produkt verwendeten Plastikflaschen stecken zusätzlich in einem Karton. Eine Umverpackung mag bei zerbrechlichen Glasflachen noch einleuchten, für Plastikflaschen ist sie überflüssig.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Insgesamt haben wir 17 verschiedene Bartshampoos getestet, darunter zwei zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Eingekauft haben wir die Bartshampoos in Drogerien, Parfümerien, Supermärkten und im Internet zu Preisen zwischen 2,39 und 29,00 Euro umgerechnet auf 200 Milliliter.In verschiedenen unabhängigen Laboren wurden die Bartshampoos anschließend auf Formaldehyd/-abspalter, Nitromoschus- und polyzyklische Moschusverbindungen, Cashmeran und Diethylphthalat untersucht. Ebenfalls analysieren ließen wir deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können.

Anhand der Deklaration haben wir zudem PEG/PEG-Derivate und synthetische Polymere erfasst. Auch die Verpackung der Bartshampoos haben wir uns genauer angesehen. Dafür haben wir bei den Herstellern Nachweise zum Rezyklatanteil der größtenteils in Plastikflaschen abgefüllten Flüssigshampoos angefordert und diese auf Plausibilität überprüft. Wir ließen die Plastikverpackungen auf PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe prüfen und haben zudem eventuell vorhandene Umkartons erfasst.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) gemessene Gehalte von mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (hier: Galaxolid/HHCB; in der Tabelle: "künstlicher Moschusduft") und/oder Cashmeran; b) Chlormethylisothiazolinon (in der Tabelle: "CIT"). Zur Abwertung um eine Note führen: PEG/PEG-Derivate.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um zwei Noten: Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (Acryl- und/oder Methacryl-[Co- und Cross-] polymere, Polyquaternium-Verbindungen).

Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Umkarton, der kein Glas schützt; b) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden

Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Isothiazolinone: LC-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.

Einkauf der Testprodukte: Juli 2023.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.