- Nur wenige Selbstbräuner im Test sind empfehlenswert: Einen bewerten wir mit Bestnote, zwei sind immerhin noch "gut".
- Die meisten der Selbstbräuner im Test fallen durch, darunter auch Naturkosmetik-Produkte.
- Das größte Problem heißt Dihydroxyaceton (DHA) – der Stoff sorgt für Bräune, setzt aber unter Einwirkung von Wärme nach und nach Formaldehyd frei.
Aktualisiert am 10.12.2020 | Wer seinen Teint mit Selbstbräuner auffrischen will, hat wenig Auswahl: Nur drei von 18 Bräunungscremes sind empfehlenswert. Damit hat die Kosmetikindustrie nichts dazu gelernt. Dieser Test fiel ebenso schlecht aus wie unsere Selbstbräuner-Tests in der Vergangenheit.
Selbstbräuner-Test: Welche sind die besten Selbstbräuner?
Mehr als zwei Drittel der getesteten Selbstbräuner fallen durch den Test. Selbst Naturkosmetik, die aus unseren Kosmetiktests sonst oft als Testsieger hervorgeht, schneidet bei den Selbstbräunern nur "mangelhaft" oder gar "ungenügend" ab.
Die Hauptursache für das miese Abschneiden ist auch den Herstellern seit Langem bekannt: Der in Selbstbräunern am häufigsten eingesetzte Inhaltsstoff Dihydroxyaceton (DHA) sorgt zwar für die Bräune, ist aber chemisch recht instabil und zerfällt mit der Zeit. Dabei wird – unter Einwirkung von Wärme – nach und nach Formaldehyd freigesetzt. Formaldehyd gilt als hautreizend, in der Atemluft sogar als krebsverdächtig.
Etliche Hersteller haben uns gegenüber betont, dass sie kein Formaldehyd einsetzen und dass es sich bei den analysierten Funden um technisch unvermeidbare Spuren beziehungsweise einen natürlichen Zerfallprozess handelt.
Krebsverdächtiger Stoff ist Problem in Bräunungscremes
Tatsächlich ist der Einsatz von Formaldehyd in Kosmetika seit Mai 2019 in der EU tabu. Nicht aber Inhaltsstoffe, die wie DHA Formaldehyd abspalten können. Übersteigt die Konzentration dabei eine Menge von 0,05 Prozent am Kosmetikprodukt, müssen Hersteller den Hinweis "Enthält Formaldehyd" auf die Verpackung drucken.
Diesen Gehalt überschreitet zwar kein Selbstbräuner im Test. Dennoch: Wir meinen, dass ein krebsverdächtiger Stoff nichts in Kosmetik zu suchen hat. Außerdem zeigen die Laborergebnisse, dass einige Anbieter das Problem offenbar besser im Griff haben: In acht Bräunungscremes hat das Labor kein Formaldehyd nachgewiesen.
Polyethylenglykole und ihre Abkömmlinge (PEG/PEG-Derivate) sind Inhaltsstoffe, die wir regelmäßig in Kosmetiktests kritisieren. Daher ist es weniger die Frage, ob sie auftauchen, sondern wie häufig. Im Selbstbräuner-Test war das zehnmal der Fall. Technisch gesehen können diese Stoffe das in den Lotionen enthaltene Wasser mit den Fetten und Ölen verbinden. Wir kritisieren die Substanzen aber, weil sie die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.
Selbstbräuner-Test: Kritische Duftstoffe gefunden
Besser verduften sollten auch Isoeugenol oder Cinnamylalkohol, die in einem Selbstbräuner im Test stecken. Diese Duftstoffe lösen relativ häufig Kontaktallergien aus. Ebenso kritisch: Das in zwei Produkten nachgewiesene Lilial, das zwar vergleichsweise selten Allergien auslöst, aber möglicherweise die Fortpflanzung gefährdet.
Im Selbstbräuner einer anderen Marke werten wir neben allergieauslösendem Hydroxycitronellal auch künstlichen Moschusduft ab. Der reichert sich im Körper an, ist in Muttermilch nachweisbar und baut sich in der Umwelt nur schwer ab.
Kunststoffverbindungen als Umweltproblem
Die besonders kritische Silikonverbindung Siloxan D4 belastet ebenfalls die Umwelt und steht in Verdacht, die Fortpflanzung zu gefährden. Das Labor hat sie in einer Bräunungscreme nachgewiesen.
Als umweltproblematisch bemängeln wir neben Silikonen weitere Kunststoffverbindungen wie synthetische Polymere, die teilweise schwer abbaubar sind. Welche langfristigen Folgen das hat, ist weitgehend ungeklärt.
Tipps zum Auftragen von Selbstbräunern
Sieben Tipps, die Sie beim Auftragen des Selbstbräuners auf ihren Körper beachten sollten:
- Selbstbräuner möglichst kühl aufbewahren und rasch verbrauchen. Andernfalls kann sich Formaldehyd bilden, auch vor Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums.
- Hautpartien mit dickerer Hornschicht wie Knie oder Ellenbogen färben sich intensiver. Für ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis peelen Sie daher die Haut am besten vor dem Auftragen.
- Tragen Sie die Bräunungscreme oder Lotion gleichmäßig, in kreisenden Bewegungen auf. Sparen Sie Mund, Augen, Augenbrauen und Haaransatz aus und verwenden Sie für Knie, Ellenbogen, Gelenke und Füße nur wenig Selbstbräuner.
- Waschen Sie nach dem Auftragen gründlich die Hände.
- Lassen Sie den Selbstbräuner vollständig einziehen, bevor Sie sich ankleiden. Besonders bei hellen Textilien kann Selbstbräuner hartnäckige Flecken hinterlassen.
- Mit Zitronensaft, einem Peeling, Körperöl oder einem warmen Bad lassen sich Selbstbräuner-Pannen abmildern.
- Tragen Sie Selbstbräuner am besten schon am Vorabend auf. Dann ist die Farbentwicklung bis zum nächsten Morgen abgeschlossen. Und Sie müssen nicht extra warten, um gegebenenfalls ein Sonnenschutzmittel zu verwenden. Denn: Selbstbräuner schützen weder vor Sonnenbrand noch verlängern sie den Eigenschutz der Haut.
Mit DHA und Erythrulose wird die Haut braun
Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe in Selbstbräunern sind Dihydroxyaceton (DHA) und Erythrulose. Beide Substanzen sind Einfachzucker, die mit Eiweißen in der obersten Hautschicht – der Hornschicht – reagieren und sie bräunlich färben.
Bei DHA ist das Ergebnis innerhalb von drei bis sechs Stunden sichtbar; bei Erythrulose dauert es etwa zwei Tage. DHA bräunt die Haut intensiv, allerdings hinterlässt es häufig Streifen und tendiert ins Orange. Der Farbton hält sich etwa drei bis fünf Tage. Erythrulose erzeugt eine leichtere, gleichmäßigere und natürlichere Bräune, die sieben bis neun Tage anhält. Da die Substanz allerdings deutlich teurer ist als DHA, setzen Hersteller sie eher sparsam und meist nur in Kombination mit DHA ein.
Problem bei DHA: bei langer und zu warmer Lagerung zerfällt die Substanz und setzt geringe Mengen Formaldehyd frei. Das in vielen Selbstbräuner-Rezepturen enthaltene Wasser wirkt dabei wie ein Katalysator und beschleunigt den Abbauprozess. Erythrulose ist chemisch stabiler und weniger anfällig für die Formaldehyd-Problematik.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2020 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Sensitiv-Sonnencreme im Test: Nur 4 von 20 empfehlenswert
-
Sonnencreme-Test: Teils landen bedenkliche Stoffe auf der Haut
-
Sonnencreme für Babys und Kinder im Test: Nur zwei sind "sehr gut"
- After-Sun-Lotionen im Test: Schlechte Noten für bekannte Marken
- Duschöle im Test: Was sie bringen und wie gut sie wirklich sind
-
Festes Shampoo und Haarseife im Test: Was taugt die nachhaltigere Haarpflege?