- Fünf Kinderkneten im Test bewerten wir mit Bestnote, sieben fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch.
- 60 Prozent der überprüften Knetmassen für Kinder enthalten Mineralöl.
- In einem Viertel der Kneten kritisieren wir freies oder abspaltbares Formaldehyd, das Allergien auslösen kann.
Aktualisiert am 10.09.2020; Einkauf Testprodukte Nov, Dez 2019 | Bei Kindern war Knete schon immer beliebt. Es gibt sie in der klassischen festen Variante, als weichere Softknete und auf Basis von Weizen, Wachsen oder Kartoffelstärke. Besonders großen Spielspaß verspricht eine neue Generation von Hüpfkneten auf Silikonbasis.
Doch was unterscheidet diese von normaler Kinderknete? Hüpfknete "springt wie ein Ball, sie dehnt sich wie ein Kaugummi, sie zerfließt wie Brei, sie lässt sich wie Papier reißen", wirbt ein Hersteller auf der Verpackung. Andere versprechen, dass die Knetmasse bei großer Krafteinwirkung zersplittert, im Dunkeln leuchtet, die Farbe ändert oder sich magnetisch verhält.
Nur fünf Kinderkneten im Test empfehlenswert
Knete ist ein pädagogisch wertvolles Spielzeug – aber können Eltern ihre Kinder auch bedenkenlos damit spielen lassen? Für die Antwort haben wir insgesamt 20 Knetmassen in Labore geschickt: "klassische" Knete, Softknete und Hüpfknete. Darunter Kneten bekannter Marken wie Staedtler, Eberhard Faber, Herlitz und Play-Doh.
Das Ergebnis: Fünf Kinderkneten im Test sind mit "sehr gut" empfehlenswert. Von sieben Knetmassen raten wir ab. Der Rest ist Mittelmaß.
Kritik an bedenklichen Inhaltsstoffen von Kneten
Weshalb schneiden viele Kneten im Test nur mittelmäßig oder gar schlecht ab? Meistens liegt das an MOAH, Bor oder Formaldehyd/-abspaltern.
MOAH stecken in 12 von 20 getesteten Knetmassen. Dabei handelt es sich um aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, unter denen sich krebserregende Substanzen befinden können. Sie können über die Haut aufgenommen werden. Und wie gelangen MOAH in Knete? Unterschiedliche Wege sind denkbar: durch Rohstoffe wie Wachse, aber auch durch Verunreinigungen bei der Produktion.
Bor ist der zweite Grund, weshalb einige Kneten schlecht abschneiden. Insbesondere Hersteller von Hüpfknete verwenden Borverbindungen, um die zähe Konsistenz der Massen zu erreichen. Für Menschen ist das Element Bor in Spuren zwar lebensnotwendig, in zu großen Mengen können Borverbindungen aber die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Wir ließen in einem Labor simulieren, wie viel Bor sich löst, wenn Kinder die Knetmassen verschlucken. Auch wenn Eltern und Erzieher gut achtgeben, kann schließlich mal ein Stück im Mund verschwinden. Auffällige Bor-Werte zeigten sechs Kinderkneten im Test.
Das sagen Experten zu Borsäure in Kinderspielzeug
Die Mengen liegen überall im Bereich des Erlaubten: Manche Kneten schöpfen den gesetzlichen Rahmen zu einem Drittel aus, manche zu etwas mehr als der Hälfte. Für solche Größenordnungen sei auch beim Verschlucken einer größeren Menge an Knete nicht mit akuten gesundheitlichen Schäden zu rechnen, schrieb uns das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf Anfrage. Das BfR erarbeitet unter anderem Gutachten zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten, es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Dennoch: Die Gehalte an Borsäure in Spielzeugmaterial sollten "grundsätzlich so niedrig wie mit vernünftigem technischen Aufwand erreichbar sein", fordert das BfR. Das sehen wir genauso und bewerten deshalb auffällige Kneten nicht besser als "befriedigend".
Formaldehyd/-abspalter in fünf Kneten für Kinder
Zu viel freies oder abspaltbares Formaldehyd hat das Labor in fünf Kinderkneten im Test nachgewiesen. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute, kann Allergien auslösen und gilt als krebserregend, wenn es über die Atemluft aufgenommen wird. Die im Labor gemessenen Werte bleiben zwar innerhalb der gesetzlichen Vorgaben, wir bewerten aus vorbeugendem Verbraucherschutz dennoch streng.
Ob Anbieter Formaldehyd/-abspalter gezielt zusetzen, um die Kneten haltbarer zu machen, ist nicht eindeutig zu sagen. Aufschluss geben könnte eine Angabe der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen. Anbieter sind dazu aber nicht gesetzlich verpflichtet. Entsprechend wenige zeigen sich transparent: Im Test informieren nur Ökonorm und Weible auf ihren Produkten über Konservierungsstoffe. ÖKO-TEST fordert seit Jahren eine Kennzeichnungspflicht für Kneten – bislang vergeblich.
Diesen Test haben wir erstmals im ÖKO-TEST Magazin 3/2020 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für den Ratgeber Kinder und Familie 2020, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Knete selber machen – ein einfaches Rezept
- Bastelkleber im Test: So gut sind Uhu, Pritt & Co.
- Melamingeschirr für Kinder im Test: Keins ist bedenkenlos zu empfehlen
-
Buntstifte im Test: Schadstoffe in jedem zweiten Malstift für Kinder
- Babymatratzen-Test: Drei sind so weich, dass Babys ersticken könnten