An Halloween scheiden sich die Geister: Die einen lieben das Gruselfest, die anderen zeigen sich weniger begeistert. Nicht zuletzt, weil Halloween häufig untrennbar mit viel Konsum verbunden ist: Kostüme aus Polyester und Halloween-Deko, die alles andere als nachhaltig ist. Halloween lässt sich jedoch auch umweltbewusster feiern. Tipps für ein grüneres Halloween:
1. Halloween-Kostüm
Sie müssen nicht extra ein neues Kostüm kaufen oder bestellen. Kostüme können Sie mit wenig Aufwand und Material selbst herstellen. Wie wäre es mit dem klassischen Geisterkostüm aus einem alten Bettlaken? Oder Sie kleiden sich von Kopf bis Fuß in Schwarz und schminken nur das Gesicht schaurig-schön.
Wenn Sie hier ein bisschen Zeit investieren, steht Ihre Kostümierung einer gekauften in nichts nach. Auch Secondhand lassen sich häufig Teile finden, die ein unheimlich gelungenes Halloween-Outfit abgeben.

2. Halloween-Deko
Halloween ohne Deko ist langweilig! Aber es geht auch ohne Plastik-Kürbisse oder ähnlichem aus dem Baumarkt oder den vielen Accessoire-Läden oder Einrichtungshäusern. Die Natur hat im Herbst genug zu bieten: Geschnitzte Kürbisse, Mandarinen im Grusel-Look und buntes Herbstlaub sorgen in der Dunkelheit für ausreichend gespenstische Stimmung.
Noch mehr nachhaltigere Deko-Ideen für Halloween:
- Spannen Sie Spinnennetze aus schwarzer Wolle.
- Schneiden Sie Fledermäuse aus schwarzem Papier aus und kleben Sie diese ans Fenster.
- Löschen Sie das Licht und sorgen Sie nur mit Kerzen für schummriges Licht.
3. Halloween-Kürbis schnitzen
Einen Kürbis selbst auszuhöhlen und mit einem Gruselgesicht zu schmücken, ist gar nicht so schwierig. Hier verraten wir alles, was Sie übers Halloween-Kürbis schnitzen wissen müssen:
4. Kerzen
Die teuflisch grinsende Kürbisfratze vor der Haustür ist am schönsten, wenn sie im Dunkeln leuchtet. Herkömmliche Kerzen sind aber schlecht für die Umwelt: Sie bestehen meist aus dem Erdölprodukt Paraffin. Kerzen aus nachwachsender Biomasse (oft als "Bio-Kerzen" deklariert) und Kerzen aus Bienenwachs, Sojawachs, Raps & Sonnenblumenöl sind deshalb die nachhaltigeren Möglichkeiten, um Licht ins Dunkel der Halloween-Nacht zu bringen.
- Umweltfreundliche Kerzen erkennen: Tipps für den Kerzenkauf
- Kerzenreste verwerten statt wegwerfen: Neue Kerzen einfach selber machen
5. Kein Einweggeschirr
Wenn Sie bei sich zu Hause feiern, sollten Sie auf Einweggeschirr verzichten. Einfache Wassergläser können Sie mit einem aufgemalten oder aufgeklebten Kürbis-Gesicht aufpeppen. Orangefarbenen Multivitaminsaft hinein – fertig ist die Halloween-Bowle für Kinder!

6. Resteverwertung
Wer einen Kürbis aushöhlt, um ihn als Deko vor die Tür zu stellen, produziert köstliche Überbleibsel, die zu schade für die Tonne sind. Aus dem Fruchtfleisch lässt sich leckere Kürbissuppe kochen, die Kürbiskerne werden zu einem süßen oder salzigen Snack.
Weiterlesen auf oekotest.de:







