Imprägnierspray im Test: Nur eins schneidet "gut" ab

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2019 | | Kategorie: Kosmetik und Mode | 18.10.2018

Imprägnierspray im Test: Nur eins schneidet "gut" ab

Imprägniersprays sollen Leder und Textilien gegen Nässe schützen, aber auch schmutzabweisend wirken. Die meisten der sieben Produkte schwächeln im Praxistest. Viele enthalten zudem immer noch problematische organische Fluorverbindungen.

Aktualisiert am 18.10.2018; Einkauf Testprodukte Jul 2017 | Imprägniermittel bilden auf Materialoberflächen feine, netzartige Schichten, die bestenfalls so dicht sind, dass Wasser sie nicht durchdringen kann und in Tropfen abperlt. Es gibt sie meist als Sprays mit Treibgas, Pumpsprays oder als Schaum zum Aufsprühen. Was die Inhaltsstoffe der Mittel angeht, tappen Käufer aber oft im Dunkeln: Es besteht keine Kennzeichnungspflicht.

Zwar sind einige Produkte mittlerweile als "fluorfrei" ausgelobt und setzten stattdessen etwa auf Polyurethan-Dispersionen oder Siloxane. Das trifft aber längst nicht auf alle zu. Erst kürzlich hat eine Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW ergeben, dass viele Imprägniersprays weiter Fluorcarbone enthalten und Hersteller auf den Etiketten nicht darauf hinweisen.

Imprägniersprays im Test: Fluorcarbone als Problem

Fluorcarbone gehören zur Gruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC. Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 3.000 Substanzen. PFC sind wasser- und fettabweisend, resistent gegen Hitze und UV-Strahlung – und extrem langlebig.

Aus Imprägniermitteln können sie in die Gewässer gelangen oder in flüchtiger Form in die Atmosphäre. Sie reichern sich in der Umwelt an, Menschen nehmen sie über Nahrung, Luft und verunreinigtes Trinkwasser auf. Nicht alle PFC sind auf ihre gesundheitliche Wirkung hin untersucht. Aber insbesondere für einige langkettige PFC mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen ist bekannt, dass sie giftig sind.

Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) beispielsweise gilt als wahrscheinlich reproduktionstoxisch für den Menschen, seit 2010 steht sie auch auf der sogenannten POP-Liste. POP bedeutet "Persistent Organic Pollutants" – auf deutsch: langlebige organische Schadstoffe. In dieser Liste sind gemäß der Stockholm-Konvention, einem internationalen Übereinkommen zur Reduzierung solcher Substanzen, gefährliche Umweltgifte aufgeführt.

Gefährliche Umweltgifte in einer Liste

Die gelisteten Stoffe sind weltweit in Verbraucherprodukten verboten oder äußerst stark beschränkt. Auch Perfluoroctansäure (PFOA) könnte bald auf dieser Liste stehen: 2019 steht die Entscheidung über eine Aufnahme an. In Tierversuchen hat sie sich unter anderem als leberschädigend und schädlich für die Fortpflanzung erwiesen, ähnliche Wirkungen sind beim Menschen zu vermuten.

Für PFOA gilt von 2020 an ein europaweites Herstellungs-, Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbot. Produkte dürfen dann höchstens 25 Mikrogramm pro Liter enthalten. Bis dato ist die Verbindung gemäß der Europäischen Chemikalienverordnung (REACH) als besonders besorgniserregender Stoff ein gestuft – so wie sieben weitere langkettige PFC.

Die Industrie indes ist in den vergangenen Jahren verstärkt auf kurzkettige PFC umgestiegen. Diese sind nach Expertenmeinung aber ebenso langlebig wie die langkettigen PFC und zudem hochmobil. Allein deshalb sind sie keine geeignete Alternative.

Imprägniersprays im Test: Ein Produkt ist empfehlenswert

ÖKO-TEST hat sieben Imprägniersprays in die Labore geschickt. Neben den Analysen auf bedenkliche Inhaltsstoffe wollten wir wissen, wie gut sie Nässe und Schmutz abhalten.

Das Ergebnis: Die wenigsten Imprägniermittel können überzeugen. Nur eines kommt ohne Fluorchemie aus und nur zwei wirken zufriedenstellend. Unterm Strich vergeben wir einmal die Note "gut".

In drei Imprägniersprays im Test fand das Labor kurzkettige PFC-Verbindungen. Vorläuferverbindungen zu den besonders besorgniserregenden Stoffen Perfluoroctan- (PFOA) und Perfluordekansäure (PFDA) wurden nicht nachgewiesen.

Das von uns beauftragte Labor hat außerdem organische Fluorverbindungen in drei Imprägniersprays nachgewiesen, konnte diese allerdings nicht genauer identifizieren. Wir können also nicht mit Sicherheit sagen, dass es sich dabei um PFC handelt, auch wenn es naheliegt. Aber: Die nachgewiesenen organischen Fluorverbindungen können zumindest teilweise ausgasen und in die Atmosphäre gelangen. Deshalb werten wir auch hier um eine Note ab.

Jetzt kompletten Test mit allen Ergebnissen als ePaper kaufen

Kritik an Leistung mancher Imprägniermittel

Ein Imprägniermittel im Test enthält Dichloroctylisothiazolinon, das wir wegen seiner starken allergenen Wirkung kritisieren. Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel eingesetzt. Auch Benz- (BIT) und Methylisothiazolinon (MIT) haben ein hohes allergenes Potenzial.

Die Imprägnierleistung der Sprays lässt zu wünschen übrig. Im Labor haben wir prüfen lassen, wie gut die Sprays Leder schützen können. Lediglich ein getestetes Imprägniermittel und mit Abstrichen ein weiteres verbessern den Nässeschutz im Vergleich zu dem unbehandelten Prüfleder deutlich.

Lederschuhe sind nur halb so schick, wenn Staub und Dreck daran hängen bleibt. Die meisten Imprägniermittel machen die Sache aber eher schlimmer. Vier von sieben Sprays schneiden in dieser Disziplin "schwach" beziehungsweise "sehr schwach" ab. Nach dem Auftragen des Produkts verbleibt deutlich mehr beziehungsweise sehr viel mehr Testschmutz auf dem Leder als vor der Behandlung.

Tipps für die Praxis

Nässeschutz testen: Sind Schuhe und Kleidung noch dicht? Der Wassertropfentest zeigt es bereits zu Hause, nicht erst unterwegs im Regen. Einfach etwas Wasser auf das Material geben. Perlen die Tropfen nicht ab und sinken sie in das Material ein, ist der Nässeschutz nicht mehr optimal.

Verfärbungen vorbeugen: Vor allem Lackleder kann empfindlich auf Imprägniermittel mit Isopropanol oder kohlenwasserstoffbasierten Alkoholen reagieren. Fehlen entsprechende Informationen auf den Etiketten, lohnt es sich unter Umständen, beim Hersteller anzufragen oder auf ein spezielles Produkt für Lackleder auszuweichen.

Anweisungen befolgen. Vor dem Imprägnieren empfiehlt es sich, das Material zu säubern. Schuhe können etwa mit einer Bürste oder einem Tuch gereinigt werden und Textilien sollten je nach Herstelleranweisung zunächst in der Waschmaschine gesäubert werden.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin Oktober 2017 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2019, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Der Einkauf: In Fachgeschäften, Drogerien und online haben wir sieben Imprägniermittel eingekauft: acht Treibgassprays, ein Schaumspray und ein Pumpspray. Alle sollten sich für Leder eignen.

Die Inhaltsstoffe: Ein von ÖKO-TEST beauftragtes Labor hat die Imprägniermittel auf organische Fluorverbindungen untersucht. Bei positiven Ergebnissen nahm es die Produkte genauer unter die Lupe, um poly- und perfluorierte Substanzen (PFC) zu bestimmen. Außerdem wollten wir wissen, ob weitere bedenkliche Stoffe wie allergieauslösende Isothiazolinone enthalten sind.

Die Praxisprüfung: Imprägnierungen dienen häufig dem Behandeln von Schuhen. Deshalb haben wir ihre wasser- und schmutzabweisende Wirkung an Leder testen lassen: Das imprägnierte Material musste sich im "Regentropfentest" nacheinander gegen verschiedene Gemische aus Wasser und Isopropanol behaupten. Zweitgenanntes senkt die Oberflächenspannung und erleichtert es der Flüssigkeit, ins Material einzudringen. Mit ansteigender Reihenfolge verwendete das Labor deshalb Flüssigkeiten mit jeweils höheren Isopropanol-Gehalten. Außerdem untersuchte es, in welchem Umfang aufgestreuter Testschmutz an den imprägnierten Produkten hängen bleibt.

Weitere Mängel: Zusätzliche Umweltbelastungen müssen nicht sein. Aus diesem Grund haben wir die Produktverpackungen auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen prüfen lassen.

Die Bewertung: Imprägnierungen sollten vor allem eines können: Wasser abhalten. Deshalb fließt das Testergebnis Praxisprüfung deutlich stärker ins Gesamturteil ein als das Testergebnis Inhaltsstoffe.

Bewertungslegende

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: Dichloroctylisothiazolinon. Zur Abwertung um eine Note führen: organische Fluorverbindungen.

Bewertung Testergebnis Praxisprüfung: Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich zusammen aus dem Nässeschutz (80 Prozent) und dem Schutz gegen Schmutz (20 Prozent). Nässeschutz: Der Nässeschutz wird auf Basis von elf unterschiedlichen Flüssigkeiten getestet, die in Tropfen auf ein LEFA-Lederfasermaterial (1c) aufgebracht und 15 Sekunden lang beobachtet werden. Falls in dieser Zeit die Flüssigkeit die Materialoberfläche nicht benetzt, wird mit der nächsten Flüssigkeit geprüft. Es werden zwei Prüfungen durchgeführt: 1. Lederfasermaterial im unbehandelten Zustand (schwacher Nässeschutz); 2. Lederfasermaterial nach Imprägnierung mit Sprays. Die Beurteilung erfolgt auf Basis der letzten Testflüssigkeit, die das Lederfasermaterial gemäß der Beschreibung nicht benetzt: nur zwei von elf Flüssigkeiten benetzen das Leder nicht = schwacher Nässeschutz = mangelhaft; drei oder vier Flüssigkeiten benetzen das Leder nicht = mäßiger Nässeschutz = ausreichend; fünf oder sechs Flüssigkeiten benetzen das Leder nicht = eher starker Nässeschutz befriedigend; sieben oder acht Flüssigkeiten benetzen das Leder nicht = starker Nässeschutz = gut; neun oder mehr Flüssigkeiten benetzen das Leder nicht = sehr starker Nässeschutz = sehr gut. Schutz gegen Schmutz: Das Anschmutzverhalten wird auf Basis einer visuellen Begutachtung eines gedeckten hellen Ledermaterials (1d) beurteilt, nachdem dieses mit Testschmutz dicht bestreut und abgeklopft wurde. Es werden zwei Prüfungen durchgeführt: 1. Leder in unbehandeltem Zustand (wenig Haftung); 2. Leder nach Imprägnierung mit Sprays. Schmutz haftet stark (deutliche Verschlechterung des Anschmutzverhaltens gegenüber dem unbehandelten Leder) = sehr schwacher Schutz gegen Schmutz = ungenügend; Schmutz haftet deutlich (Verschlechterung des Anschmutzverhaltens gegenüber dem unbehandelten Leder) = schwacher Schutz gegen Schmutz = mangelhaft; Schmutz haftet wenig (gleichbleibendes Anschmutzverhalten gegenüber dem unbehandelten Leder) = neutraler Schutz gegen Schmutz = befriedigend; Schmutz haftet kaum (Verbesserung des Anschmutzverhaltens gegenüber dem unbehandelten Leder) = starker Schutz gegen Schmutz = sehr gut.

In das Gesamturteil fließen zu 70 Prozent das Testergebnis Praxisprüfung und zu 30 Prozent das Testergebnis Inhaltsstoffe ein.

Testmethoden 

Testmethoden Inhaltsstoffe (je nach Zusammensetzung des Produkts): Fluororganische Verbindungen: a) die Proben werden auf fluorfreies Polymer dünn aufgebracht und bei Raumtemperatur ­getrocknet; Fluorscreening mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA); b) ein Aliquot der Sprays wird auf tarierte Aluminiumfolie aufgebracht und gewogen und bei Raumtemperatur getrocknet und in Headspace-Vials abgefüllt und verschlossen; Thermostatisierung bei 80 °C für eine Stunde, Analyse per GC-EPED auf flüchtige Fluorbestandteile; c) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung perfluorierter Carbon- und Sulfonsäuren mittels HPLC/MS; d) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung von Fluortelomeralkoholen (Vorläuferverbindungen) mittels GC/PCI-MS. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Isothiazolinone und Fungizide: HPLC/DAD. Moschusverbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Testmethoden Praxisprüfung: Auftragen der Imprägniersprays auf unbehandeltes Lederfasermaterial (1c, Lefa) und gedecktes, helles Leder (1d). Die unbehandelten und imprägnierten Materialien wurden jeweils wie folgt geprüft: a) Nässeschutz (Hydrophobierung statisch): Pipettenauftrag von elf Flüssigkeiten (Wasser-/Isopropanol-Gemische) auf das Lederfasermaterial (1c, Lefa) – der Reihe nach mit ansteigendem Isopropanolgehalt, Begutachtung hinsichtlich Benetzungen (dunkle Stellen unter den Tropfen), Beurteilung gemäß IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel; b) Schutz gegen Schmutz (Anschmutzverhalten): Bestreuung der Lederoberfläche (1d, gedecktes, helles Leder) mit Testschmutz, Abklopfen, visuelle Beurteilung des Schmutzhaftungsverhalts gemäß IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel.

Einkauf der Testprodukte: Juli 2017 

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin Oktober 2017 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2019, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2019
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2019

Jetzt kaufen (Digital oder Print)