Aronal und Elmex im Test: Krasser Unterschied im Testurteil

Autor: Kai Thomas | Kategorie: Kosmetik und Mode | 02.04.2019

Aronal und Elmex im Test: Krasser Unterschied im Testurteil
Foto: ÖKO-TEST

Wir haben Zahncremes getestet – darunter auch Aronal und zwölf Elmex-Tuben. Einer der Markenzwillinge fällt komplett durch.

"Morgens Aronal, abends …": Seit Jahrzehnten putzen sich Menschen mit Elmex und Aronal die Zähne. Doch wie gut sind die beliebten Marken wirklich? In unserem Test von Zahncremes haben wir auch Aronal und zwölf Elmex-Sorten überprüft. Der Vergleich überrascht.

So schneiden Elmex und Aronal im Vergleich ab

Zwar enthalten Aronal und alle Elmex-Tuben im Zahnpasta-Test genügend Fluorid, um nachweislich vor Karies zu schützen. Doch in einigen der Produkte stecken auch problematische Substanzen. Zudem haben wir an den versprochenen Wirkeffekten der Sensitiv- und Whitening-Varianten begründete Zweifel.

Vom "Aronal Zahnfleischschutz mit Zink" raten wir mit "ungenügend" ab. Denn der Klassiker enthält PEG/PEG-Derivate (PEG) und Natriumlaurylsulfat. PEG können die Schleimhäute durchlässiger für Fremdstoffe machen. Das Schäumungsmittel Natriumlaurylsulfat kann die Schleimhäute reizen. Für beides ziehen wir jeweils zwei Noten ab. Weitere Mängel drücken unser Testurteil auf "ungenügend": Unter anderem enthält Aronal synthetische Polymere und es fehlt ein Hinweis, dass das Produkt durch den Zinkzusatz "nur für Erwachsene" geeignet ist. Nur ihnen empfehlen Experten zinkhaltige Zahncreme.

Nur vier Elmex im Test empfehlenswert

Das Produkt "Elmex Kariesschutz" ist hingegen "sehr gut"Auch drei weitere Elmex-Sorten können wir im Test insgesamt empfehlen. Fünf Elmex-Produkte schneiden noch mittelmäßig ab. Eine Sensitiv-Zahnpasta und zwei Whitening-Zahncremes von Elmex floppen allerdings mit "mangelhaft". Die Noten in der Übersicht:

  • Elmex Kariesschutz: "sehr gut"
  • Elmex Kariesschutz Mentholfrei: "sehr gut"
  • Elmex Zahnschmelzschutz Professional: "sehr gut"
  • Elmex Junior: "sehr gut"
  • Elmex Kinder-Zahnpasta: "befriedigend"
  • Elmex Kariesschutz Professional: "befriedigend"
  • Elmex Sensitive Plus Sanftes Weiß: "befriedigend"
  • Elmex Sensitive: "ausreichend"
  • Elmex Sensitive Professional: "ausreichend"
  • Elmex Intensivreinigung Weiß & glatt Spezial-Zahnpasta: "mangelhaft"
  • Elmex Sensitive Professional Plus Sanftes Weiß: "mangelhaft"
  • Elmex Sensitive Professional Repair & Prevent: "mangelhaft"
  • Aronal Zahnfleischschutz mit Zink: "ungenügend"

Elmex Sensitive Professional enttäuscht im Test

Auch in der Elmex Sensitive Professional Repair & Prevent stecken PEG. Zudem ist der schmerzlindernde Effekt des Arginins in der Zahncreme nicht hundertprozentig wissenschaftlich garantiert. Allein dafür ziehen wir eine Note ab, für die PEG zwei. Weitere Mängel, wie unter anderem ein fehlender Hinweis zum Zinkzusatz in der Tube, verschlechtern das Gesamturteil auf "mangelhaft".

Strahlend weiße Zähne? Mit der Elmex Sensitive Professional Plus Sanftes Weiß und der Elmex Intensivreinigung Weiß & glatt Spezial-Zahnpasta aus unserer Sicht unrealistisch. Anbieter CP Gaba legte uns auf Nachfrage für beide Produkte keine Studien vor, die den Aufhell-Effekt belegen. Auch ein Hinweis, der falschen Erwartungen vorbeugt, fehlt auf beiden Tuben. CP Gaba informiert nicht, dass das Aufhell-Ergebnis von der natürlichen Zahnfarbe abhängt.

Die Elmex Sensitive Professional Plus Sanftes Weiß enthält zudem Natriumlaurylsulfat. In der Elmex Intensivreinigung Weiß & glatt Spezial-Zahnpasta stecken PEG. Beide Elmex-Tuben für weißere Zähne fallen unter anderem deshalb unterm Strich mit "mangelhaft" durch.

Unser Tipp: Lassen Sie Zahnpasta mit Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate) in der Zutatenliste links liegen. Und: Putzen Sie Ihre Zähne als Erwachsener nur mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Ihre Wirkung gegen Karies ist bestens belegt.

Weiterlesen auf oekotest.de: