Übersicht: Klimasparbriefe

Unter Strom

Ratgeber Rente, Geld, Versicherungen 9: 2011 mit CD | Kategorie: Geld und Recht | 07.10.2011

Übersicht: Klimasparbriefe

Seit die Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen hat, herrscht am Markt für erneuerbare Energien eine wahre Goldgräberstimmung. Die grüne Investmentbranche überschüttet Privatanleger geradezu mit neuen Geldanlageofferten. ÖKO-TEST verrät, wie und wo Anleger die Energiewende wirklich zu Geld machen können.

Die Energiewende ist beschlossen. Anfang Juli passierte das Gesetzespaket zum schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie den deutschen Bundestag. Danach werden bis 2022 alle Atommeiler in Deutschland abgeschaltet. Gleichzeitig soll sich der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix von 17 Prozent im vergangenen Jahr auf rund 35 bis 40 Prozent verdoppeln. Einige Bundesländer haben noch ehrgeizigere Pläne, sie wollen den Öko-Strom im gleichen Zeitraum sogar auf 52 bis 58 Prozent erhöhen - je nach Stromverbrauch. Das geht aus einer Studie der halb staatlichen Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor. Auch der Bund drückt langfristig noch einmal aufs Tempo: Ab 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien schon 80 Prozent vom Strommix ausmachen.

Die Energiewende sorgt für einen neuen Boom bei Grünanlagen

Egal wer diesen Wettlauf gewinnt: Seit der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima bestehen kaum noch Zweifel daran, dass die Bedeutung "regenerativer" Energien in den kommenden Jahrzehnten spürbar zunehmen wird. Der nun beschlossene Atomausstieg hat diesem Trend nur eine ungeahnte Dynamik verliehen - und kommt damit auch den Wünschen der Bevölkerung entgegen. Viele Bürger haben sich nämlich schon im Vorfeld für mehr Öko-Strom entschieden - und den hiesigen Grünstromanbietern einen sprunghaften Anstieg der Neuverträge beschert. Auch immer mehr Geldanleger begeistern sich für "New Energy". Aus gutem Grund: Dank milliardenschwerer staatlicher Subventionen lässt sich hier gutes Geld verdienen - und gleichzeitig etwas für Umwelt und Nachhaltigkeit tun. Die jetzt beschlossene Energiewende hat daher für eine neue Goldgräberstimmung am Markt für erneuerbare Energien gesorgt. Vor allem bei den Klimaschutz- und Umweltbeteiligungen nehmen die Offerten seit Jahresbeginn sprunghaft zu. Anlegern werden dabei nicht nur gute Renditen in einem Wachstumsmarkt versprochen. Ein gutes Gewissen gibt es als moralische Rendite noch kostenlos dazu. Kein Wunder daher, dass die Nachfrage boomt. Schon im vergangenen Jahr sind weltweit rund 211 Mrd. Dollar in grüne Energien geflossen - und damit rund ein Drittel mehr als 2009. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie der Frankfurt School of Finance & Management und der UNEP (United Nations Environment Programme). In Deutschland haben vor allem Eigenkapitalinvestments im Beteiligungsmarkt stark zugenommen. So haben private Anleger laut Feri EuroRating Services in diesem Bereich mit 920 Mio. Euro mehr als doppelt so viel Geld investiert wie noch im Jahr zuvor (400 Mio. Euro). Der Schwerpunkt lag dabei auf den Solaranlagen. Rund 81 Prozent der Beteiligungsinvestitionen entfallen auf geschlossene Fonds, die Solarkraftwerke in Deutschland, Spanien oder Italien errichten oder betreiben. Noch mehr Furore machten lediglich Solardachanlagen für Privathaushalte. Mit Investitionen im Wert von umgerechnet 34 Mrd. Dollar und einem Wachstum von 132 Prozent haben sich die Deutschen auf di...