46 Riester-Banksparpläne im Test

Ausgetrickst

Ratgeber Rente, Geld, Versicherungen 9: 2011 mit CD | Kategorie: Geld und Recht | 07.10.2011

46 Riester-Banksparpläne im Test

Einfach, sicher, flexibel und kostengünstig: Riester-Banksparpläne wären für Vorsorgesparer ideal. Doch nicht Banken, sondern Versicherungen verdienen sich daran eine goldene Nase. ÖKO-TEST zeigt die Fallstricke und erklärt Ihnen, wie sie sich wappnen können.

Sicher, flexibel und transparent - Riester-Banksparpläne sind die stillen Stars unter den Riester-Produktlinien. Denn der Riester-Vertrag von der Bank ist eine besonders verlässliche und vergleichsweise unkomplizierte Geldanlage. Gemessen an insgesamt 14,8 Millionen Riester-Verträgen ist die Zahl der Banksparpläne mit 719.000 trotzdem verschwindend gering. Allerdings bietet längst nicht jedes Kreditinstitut diese Riester-Vertragsvariante an. Auch Finanzvertriebe und -berater haben den Banksparplan so gut wie nie im Angebot. Der Grund ist simpel: Mangels Abschluss- und Vertriebskosten lässt sich daran für Vermittler nichts verdienen. Zum Vergleich: Bei Riester-Rentenpolicen und Fondssparverträgen sind bis zu vier Prozent der gesamten Beitragssumme und mehr an Provisionen drin. Kein Wunder daher, dass sogar manche Bank lieber das Konkurrenzprodukt vom hauseigenen Versicherer anbietet als den eigenen Sparplan.

ÖKO-TEST hat jetzt 41 Riester-Banksparpläne verglichen, darunter 20 überregionale Angebote und 21 Offerten, die nur Kunden im jeweiligen Einzugsgebiet der Sparkasse oder Volksbank offenstehen. Erstmals haben wir nicht nur die Ansparphase unter die Lupe genommen, sondern auch die Zeit der Rentenzahlung. Bewertet werden konnten aber nur die Ergebnisse der Ansparphase. Die Konditionen für die Rentenphase werden erst zu Rentenbeginn festgelegt. Alle Angaben dazu sind Näherungswerte, die sich noch ändern können. Viele weitere Testergebnisse und Informationen finden Sie auf der CD (in der Version dieses Ratgebers, dem eine CD beigeklebt ist), ansonsten unter www.oekotest.de

Das Testergebnis

Die Renditen sind attraktiv: Auch wenn die Zinsen am Kapitalmarkt derzeit vergleichsweise mager sind: Die Renditen der staatlich geförderten Banksparpläne können sich sehen lassen. Bei Sparplänen, deren Verzinsung an die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen gebunden ist (Banksparpläne mit gebundenem Zins), sind derzeit Erträge bis zu 2,66 Prozent pro Jahr drin. Gute Sparpläne mit Zins und Bonus kommen sogar auf Renditen bis 3,4 Prozent pro Jahr. Die Basiszinsen der Banksparpläne sind jedoch variabel. Die aktuellen Renditen sind daher nur eine Momentaufnahme. Sobald die Zinsen am Markt steigen, geht auch die Rendite der Sparpläne nach oben.

Banksparpläne sind besser als Riester-Renten. Verglichen mit klassischen Riester-Renten vom Versicherer haben die Banksparpläne die Nase vorn. Sofern die Zinsen nicht unter das aktuelle Niveau sinken, würde unser Musterkunde, ein 42-jähriger Sparer mit 45.000 Euro Bruttoeinkommen, nach 25 Sparjahren beim Gros der Banken locker 10.000 bis 15.000 Euro mehr auf seinem Konto haben als das Gros der Versicherer im gleichen Musterfall garantiert. Erwirtschaften die Versicherer zusätzliche Überschüsse, gleichen sie diesen Nachteil zwar wieder aus. Die Spitzenreiter unter den Riester-Banksparplänen wie die Stadtsparkasse Mönchengladbach oder die Kreissparkasse Ahrweiler k...