Haarkuren und Haarmasken im Test: Diese Stoffe reichern sich im Körper an

Jahrbuch Kosmetik für 2023 | Autor: Johanna Michl/Heike Baier/Hannah Pompalla | Kategorie: Kosmetik und Mode | 08.12.2022

Einige Haarmasken und Haarkuren enthalten so viele Problemstoffe, dass sie durch den Test fallen.
Foto: ÖKO-TEST

Wenn die Haare in Kur gehen, kommt nicht immer was Gutes dabei raus: In einigen Haarkuren und Haarmasken im Test stecken bedenkliche Duft- und Konservierungsstoffe. Doch viele können auch anders: 26 von 40 Produkten sind empfehlenswert.

  • Wir haben 40 Haarkuren und Haarmasken getestet, darunter 17 Naturkosmetik-Produkte.
  • 26 Haarpflegeprodukte können wir empfehlen – die Mehrheit davon sogar mit Bestnote.
  • Zu viele bedenkliche Inhaltsstoffe: Neun Packungen fallen durch den Test. 
  • Kritik gibt es vor allem für problematische Duftstoffe, möglicherweise allergieauslösende Stoffe und Silikone.

Aktualisiert am 08.12.2022 | Im Winter sehnen sich viele Menschen nach einem warmen Bad oder einer heißen Dusche. Doch zu heißes Wasser schadet den Haaren: Es entzieht ihnen die Feuchtigkeit. Dadurch werden die Haare spröde und brüchig.

Hier kommt die "Power-Reparatur" ins Spiel, die "Tiefenpflege-Maske" oder "Wunder-Kur". Solche und ähnliche Wirkungen tragen die Haarkuren und Haarmasken in unserem Test bereits im Namen. Dabei kann bei etlichen von gesunder Erholung keine Rede sein.

Haarkuren und Haarmasken lassen das Haar geschmeidiger aussehen. Doch Schäden können auch diese Produkte nicht rückgängig machen.
Haarkuren und Haarmasken lassen das Haar geschmeidiger aussehen. Doch Schäden können auch diese Produkte nicht rückgängig machen. (Foto: Prostock-studio/Shutterstock)

Bearfruits, dm & Co.: Haarmasken und Haarkuren im Test

Wir haben 40 Haarkuren und Haarmasken eingekauft und im Labor auf Schadstoffe untersuchen lassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei Drittel der Packungen können wir empfehlen. Die Mehrheit davon schneidet mit "sehr gut" ab.

Von neun Produkten raten wir jedoch ab – sie fallen mit den Noten "mangelhaft" oder "ungenügend" durch den Test. Was sind die Probleme bei diesen Marken?

Haarkuren und Haarmasken im Test: Alle Ergebnisse im ePaper

Moschusdüfte reichern sich im Gewebe an

Kritikpunkt Nummer eins: die Parfümierung. Der künstlich erzeugte Moschusduft Galaxolid steckt in fünf Haarkuren und Haarmasken; in einem Produkt fand das Labor mit Tonalid sogar eine weitere Moschus-Verbindung. Galaxolid und Tonalid reichern sich aber nicht nur in der Umwelt, sondern auch im menschlichen Fettgewebe an.

Was sie dort bewirken, dazu läuft im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP eine Neubewertung der beiden Duftstoffe: Anlass ist der Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten. Doch das Ergebnis lässt noch auf sich warten.

Haarkuren und Haarmasken sollen eine intensive Pflege bieten. Daher haben problematische Inhaltsstoffe nichts in ihnen zu suchen.
Haarkuren und Haarmasken sollen eine intensive Pflege bieten. Daher haben problematische Inhaltsstoffe nichts in ihnen zu suchen. (Foto: New Africa/Shutterstock)

Bedenkliche Konservierer in Haarkuren und Haarmasken

Kritikwürdig finden wir außerdem die Konservierung diverser Haarkuren und Haarmasken. In drei Produkten hat das von uns beauftragte Labor das Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CIT) nachgewiesen. Aufgrund seines allergenen Potenzials darf CIT in der EU nur noch in Kosmetik angewendet werden, die von der Haut gespült wird. In unseren Augen wird es Zeit, dass Hersteller es auch dort ersetzen.

CIT gehört zu den halogenorganischen Verbindungen, einer Gruppe von Stoffen, die in der Umwelt schwer abbaubar sind und von denen einige als hautreizend oder allergieauslösend gelten.

In sechs weiteren Produkten fanden sich ebenfalls halogenorganische Verbindungen – welche das genau sind, können wir aufgrund unserer Methode jedoch nicht genau sagen. In einigen Fällen passt der Befund zu deklarierten halogenorganischen Konservierungsstoffen wie Chlorphenesin und Chlorhexidin Digluconat.

Wie pflegen Haarmasken und Haarkuren das Haar?

Kommen wir von den Inhaltsstoffen zur Wirkung: Wie pflegen die Masken und Kuren das Haar? Die Antwort: Sie enthalten entweder natürliche oder synthetische Öle, die für Glanz und Kämmbarkeit sorgen, indem sie das Haar umhüllen. Oder Stoffe wie Keratin und Panthenol, die tiefer in das Haar eindringen und es geschmeidig machen.

Auf längere Sicht können die Haarkuren so vor weiteren Defekten schützen. Was sie jedoch nicht schaffen: Bereits entstandene Schäden in der Haarstruktur zu "reparieren". Auch wenn zahlreiche Produkte im Test genau das behaupten.

Einige tragen in unseren Augen allzu dick auf und stellen Ergebnisse in Aussicht wie "sofortige Reparatur – für 90 Prozent weniger Haarbruch" oder "hilft Schäden von sechs Monaten in einer Anwendung zu reparieren". Das wollten wir ohne Beweis nicht durchgehen lassen und haben um Studienbelege gebeten. Doch die blieben uns die Anbieter schuldig.

Einige Haarkuren und Haarmasken enthalten Silikone

Eine Reparatur zumindest simulieren: Das ist die Stärke von Silikonölen, denn die flüssigen Kunststoffe legen sich als dünner Film ums Haar und kitten kleine Schäden. Auf Dauer können sie das Haar aber beschweren und verhindern, dass echte Pflegestoffe ins Haarinnere gelangen.

Wir kritisieren Silikonöle und andere flüssige Kunststoffe, weil sie sich in der Umwelt teils sehr langsam abbauen. Silikone sind laut Deklaration im zwölf Haarkuren und Haarmasken im Test enthalten.

Einwirkzeit von Haarpflegeprodukten meist kurz

Wer setzt sich eigentlich heute noch mit einem dicken Turban ins Bad und lässt die Haarkur geduldig 20 Minuten einwirken? Offenbar immer weniger Frauen. Der Trend geht zu kürzeren Einwirkzeiten bis hin zur 1-Minute-Expresskur.

Das macht sich auch in unserem Test bemerkbar. So empfiehlt etwa ein Viertel der geprüften Haarpflegeprodukte eine Einwirkzeit von mehr als fünf Minuten. Damit verwischen die Grenzen zwischen Spülung und Haarkur. Einige Produkte können laut Anwendungsempfehlung auch im Haar bleiben, sie können sowohl als Haarkur verwendet und ausgespült werden oder als Pflegefluid zum Einsatz kommen.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 7/2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2023 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 40 Haarkuren und Haarmasken eingekauft, davon sind 17 Naturkosmetik- Marken. Pro 25 Gramm, was in etwa der Menge einer Anwendung entspricht, gaben wir zwischen 17 Cent und 3,31 Euro aus.

Für einen ausgiebigen Schadstoff-Check schickten wir die Produkte in verschiedene Labore um festzustellen, ob Formaldehyd/-abspalter, halogenorganische Verbindungen sowie Duftstoffe mit allergenem oder gesundheitsgefährdendem Potenzial enthalten sind. Wir ließen auch die Gehalte an Konservierungsstoffen wie Parabenen und Isothiazolinonen messen. Über die deklarierten Inhaltsstoffe erfassten wir unter Hormonverdacht stehende chemische UV-Filter und Butylhydroxytoluol (BHT); außerdem PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.

Schließlich interessierten uns ökologische Aspekte. Sind schwer abbaubare synthetische Polymere und/oder Silikone enthalten? Von den Herstellern forderten wir Nachweise für die Verwendung von Rezyklat in ihren Plastikverpackungen an. Für weniger als 30 Prozent Rezyklat oder keinem ausreichenden Nachweis für den Rezyklatanteil ziehen wir unter den weiteren Mängeln eine Note ab.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) halogenorganische Verbindungen (CIT, Chlorphenesin, Chlorhexidin Digluconat oder andere); b) ein gemessener Gehalt von mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (hier: Galaxolid/HHCB und/oder Tonalid/AHTN; in der Tabelle "künstlicher Moschusduft"); c) PEG/PEG-Derivate in einem Produkt, welches laut Deklaration auch als Leave-in-Kur bzw. Overnight-Kur angewendet werden kann (hier: Syoss Repair Boost 4-in-1 Haarkur). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/PEG-Derivate in Produkten, die ausschließlich wieder abgespült werden sollen; b) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal); c) BHT.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um zwei Noten: Silikone (hier: Dimethiconol, Dimethicone, Amodimethicone, Bis-Hydroxy/Methoxy Amodimethicone, Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Bis-Aminopropyl Dimethicone, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Protein/Siloxysilicate, Bis(C13-15 Alkoxy) Pg-Amodimethicone) und/oder weitere synthetische Polymere als Kunststoffverbindungen (hier: Polyquaternium-37, Polyquaternium-47, Acrylates/ Stearyl Methacrylate Copolymer). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung oder keine Angabe hierzu oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage hierzu; b) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung; c) eine spezifische Auslobung zur Reparatur der Haare, ohne dass uns vom Anbieter eine unserer Ansicht nach ausreichende und unabhängige Studie zur Bestätigung der Auslobung vorgelegt wurde.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben, außer einer Studienabfrage bei Produkten mit konkreten Auslobungen zur Reparatur der Haare.

Testmethoden

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):
Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Isothiazolinone: LC-MS
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Parabene: LC-UV.
Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: März – April 2022.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 7/2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2023 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jahrbuch Kosmetik für 2023
Jahrbuch Kosmetik für 2023

Jetzt kaufen (Digital oder Print)