Haarpflege: Tipps für gesunde Haare – ohne Chemie und Schadstoffe

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Kosmetik und Mode | 21.04.2023

Haarpflege-Tipps für gesunde Haare.
Foto: Shutterstock/puhhha

Bei der Haarpflege gilt: Vorbeugen ist besser als reparieren. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps, um Ihre Haare von vornherein gesund zu halten.

Im Laufe eines Jahres müssen unsere Haare eine ganze Menge aushalten: Sie werden viele Hundert Male gekämmt und gebürstet, mehrmals pro Woche gewaschen und geföhnt und sind rund 200 Tage der Sonne ausgesetzt.

All das greift die äußere Schuppenschicht an, die jedes Haar schützend umgibt. Sie reflektiert das einfallende Licht und lässt das Haar glänzen. Hitze, chemische Haarfarben oder mechanische Belastung können die Schuppenschicht jedoch aufrauen und schädigen. Dann wird das Haar brüchig, stumpf und trocken und lässt sich nur noch schwer kämmen.

Haare reparieren sich nicht von allein

Leider können sich Haare nicht selbst reparieren und brauchen deshalb ein wenig Unterstützung. Es braucht jedoch nicht unbedingt teure Haarkuren oder spezielle Repair-Produkte, damit die Haare (wieder) schön aussehen.

Am besten nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten, um Ihre Haare von vornherein gesundzuhalten. Das Beste: Sie sind auch noch denkbar einfach. Worauf Sie achten sollten. 

Haarpflege: Tipps für gesunde Haare

1. Auswringen statt rubbeln: "Wer das Frottieren der Haare sein lässt, hat schon viel gewonnen. Nasse Haare sind aufgequollen und super­empfindlich. Beim Rubbeln rauen sich die Oberflächen der Haare gegenseitig auf, als würden Sie Tannenzapfen gegeneinander reiben. Ins Handtuch eingewickelt und vorsichtig ausgewrungen zu werden, macht den Haaren nichts", sagt Friseurmeisterin und Naturfriseurin Birgit Pesin aus Unterhaching bei München. 

2. Warm statt heiß föhnen: Temperaturen, die angenehm sind, wenn man den Föhn direkt auf die Kopfhaut richtet, sind auch für die Haare noch okay. Lufttrocknen ist zwar am schonendsten, ist aber zum Beispiel abends bei langem Haar schlecht machbar. Feuchte Haare können sich wiederum am Kopfkissen aufrauen.

Bürsten pflegt die Haare auf natürliche Weise

3. Naturmaterialien statt elektrischer Aufladung per Plastikkamm: Empfehlenswert sind zum Beispiel Kämme aus Holz oder Horn ohne scharfe Kanten sowie Bürsten mit Wildschweinborsten.

4. Liebevoll bürsten statt ständig waschen: Naturfriseure empfehlen, Kopfhaut und Haar täglich (vor der Haarwäsche) einige Minuten lang mit einer hochwertigen Bürste mit pinselartig auslaufenden Naturborsten zu bürsten. "Wenn die Kopfhaut diese Zuwendung erhält, wird auch die Haarqualität besser", verspricht Birgit Pesin. Auch wird die Haaroberfläche dabei leicht geglättet, sodass sie etwas mehr glänzt und weniger schnell verknotet.

Haarpflege: Spliss lässt sich nicht reparieren

Gesplisstes Haar wächst nicht wieder zusammen. Haare sind, sobald sie aus der Kopfhaut herausgewachsen sind, schlicht verhorntes Keratin-Eiweiß. Der Nutzen einer Haarkur kann dennoch über ein vorübergehend verbessertes Erscheinungsbild hinausgehen: Wenn sich das Haar leichter kämmen lässt und Sie nach dem Waschen keine rohe Gewalt anwenden müssen, richten Sie weniger neue Schäden an.

Für gesunde Haare ist eine Haarkur oft nicht notwendig - bei strohigen Haaren verhelfen sie aber zu neuem Glanz.
Für gesunde Haare ist eine Haarkur oft nicht notwendig - bei strohigen Haaren verhelfen sie aber zu neuem Glanz. (Foto: CC0/pexels/Element5 Digital)

Wann ist eine Haarkur sinnvoll? 

Haarkuren verhelfen angegriffenem Haar wieder zu Glanz. Dazu enthalten sie Stoffe, die sich auf den Haarschuppen ablagern und sie mit einer schützenden Schicht überziehen. In den Kuren stecken dazu natürliche oder synthetische Öle, die für Glanz und Kämmbarkeit sorgen, oder Stoffe wie Keratin und Panthenol, die das Haar geschmeidig machen sollen.

"Naturkrauses trockenes Haar und durch chemische Kolo­rationen belastetes profitiert oft von zusätzlicher Pflege", sagt Friseurmeisterin Pesin. Wer dagegen normales, glattes Haar habe, brauche meist keine Kur. Tatsächlich sind die Möglichkeiten einer Haarkur, kaputte Haare zu reparieren, sehr begrenzt. Silikone, also flüssige Kunststoffe, die in vielen Haarkuren enthalten sind, können eine Reparatur zumindest simulieren. Sie gelangen aber nicht bis ins Haarinnere – und belasten überdies die Umwelt, wo sie sich nur sehr langsam abbauen.

>> Lesen Sie dazu: Haarkuren und Haarmasken im Test: Diese Stoffe reichern sich im Körper an

Haarkur für gesundes Haar selber machen

Wer genau wissen möchte, was in der eigenen Haarkur steckt, kann sich seine Extraportion Pflege auch einfach selbst anrühren. Hier finden Sie unsere Anregungen dazu: Haarkur selber machen: 3 Rezepte mit natürlichen Zutaten

Generell gilt: Besser den Haaren ab und an eine Haarkur gönnen als alle Tage einen Conditioner verwenden. Denn: Werden Haare zu häufig oder zu reichlich mit Kuren und Spülungen bearbeitet, können sich die Pflegesubstanzen am Haar ansammeln und einen dichten Film bilden. Die Haare fühlen sich dann matschig an und hängen schlaff herunter, was sicher nicht der angestrebte Effekt sein dürfte.

Haarpflege-Produkte bei ÖKO-TEST

Damit Sie bei der Haarpflege und Haarwäsche vor gesundheitlich oder ökologisch bedenklichen Stoffen sicher sein können, lässt ÖKO-TEST regelmäßig Haarpflege-Produkte untersuchen.

Vor einigen Monaten haben wir Schaumfestiger ins Labor geschickt und erst vor Kurzem Anti-Schuppen-Shampoos getestet – und sind dabei auf einige unerwünschte Inhaltsstoffe gestoßen, unter anderem auf ein umstrittenes Anti-Pilzmittel. Alle Produkte und Ergebnisse zum Test finden Sie im ePaper – klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Kasten:

Weiterlesen auf oekotest.de: