79 Produkte aus fairem Handel im Test

Unfaire Geschäfte

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2013 | | Kategorie: Freizeit und Technik | 19.10.2012

79 Produkte aus fairem Handel im Test

Der faire Handel wächst rasant. Das lockt Geschäftemacher. Doch es gibt Siegel, denen Sie vertrauen können. Welche das sind, zeigt unser Test.

Fair ist schwer im Kommen. Eine verwirrende Vielfalt von Siegeln pappt auf Lebensmitteln, Kleidung und sogar auf Pflastersteinen. Damit gibt es ganz unterschiedliche Standards und Zertifizierungssysteme, die Fairness belegen sollen.

Unserer Untersuchung haben wir die vier wichtigsten Kriterien zugrunde gelegt - zwei, die für Produzenten, und zwei, die für Arbeiter unverzichtbar sind. Faire Label und Auslobungen sollten erstens dafür sorgen, dass die Produzenten einen garantierten Mindestpreis für ihre Produkte bekommen. So sind sie nicht abhängig von den Preisschwankungen und der Spekulation auf dem Weltmarkt. Der Mindestpreis soll die Produktions- und die Lebenshaltungskosten decken, sprich: Er liegt in der Regel über dem Weltmarktpreis. Zweitens muss die Vorfinanzierung der Produktion gesichert sein. Die Abnehmer müssen sich also verpflichten, auf Anforderung einen Teil des Kaufpreises vor der Lieferung der Ware zu bezahlen. Das soll verhindern, dass sich Kleinbauern und Kooperativen, die nicht genügend Geld zur Finanzierung der Produktionskosten haben, zu Wucherzinsen Geld leihen müssen. Drittens müssen die Vergabebedingungen eines Siegels verbindlich festlegen, dass die Arbeiter auf Bananenplantagen oder die Näherinnen in Kleiderfabriken zumindest den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten. Außerdem muss ein Siegel die Einhaltung aller Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vorschreiben. Dazu gehört beispielsweise das Verbot von Kinder- und Sklavenarbeit. Auch das scheint selbstverständlich, ist es aber genauso wenig wie die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns.

Insgesamt haben wir für unseren Test 72 Importprodukte eingekauft sowie sieben Milchsorten.

Das Testergebnis

Von fair bis unfair: Nur die Vergabebedingungen der Siegel und Auslobungen auf 50 der 79 Produkte im Test erfüllen alle vier grundlegenden Anforderungen. Denn anders als im Bio-Bereich, wo es durch die EU-Öko-Verordnung und das EU-Bio-Siegel Mindeststandards gibt, die alle Bio-Produkte erfüllen müssen, legt für faire Produkte jedes Label die Kriterien nach eigenem Gusto fest.

Von den 34 Kaffeesorten im Test stufen wir 18 als fair ein. Nicht überzeugen können uns Kaffees mit den Labeln Rainforest Alliance Certified und UTZ Certified. Beide machen zwar Vorgaben für soziale und ökologische Kriterien, die zum Teil über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen. Sie garantieren aber keine Mindestpreise und die Vorfinanzierung ist nicht Teil der Vergabebedingungen. Der Verhaltenskodex 4C (Common Code of the Coffee Community) ist eher ein Marketinginstrument und bekommt nicht nur von uns eine schlechte Einstufung. In einer Stellungnahme zur Einführung im Jahr 2007 kritisierten die Fair-Handelshäuser Gepa, dwp und El Puente, 4C werde als "die nachhaltige Lösung für Mainstream-Kaffee gepriesen". Der Standard "auf niedrigem Niveau" diene als "wertvolles Marketinginstrument der K...

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2013
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2013

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!