Eigelb verwerten: Wofür Sie die Dotter noch verwenden können

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Essen und Trinken | 13.05.2024

Eigelb verwerten: Wofür Sie den Dotter noch verwenden können
Foto: Shutterstock/JoshoJosho

Für manche Back- und Kochrezepte wird nur frisches Eiweiß benötigt, kein Eigelb. Deshalb kann es vorkommen, dass man nach dem Backen plötzlich mit überzähligen Eidottern dasteht. Wie lässt sich das Eigelb noch sinnvoll verwerten? Wir haben ein paar Vorschläge.

Wer Eischnee zubereitet oder ein Backrezept befolgt hat, für das nur Eiweiß benötigt wird, hat am Ende Eigelb übrig. Die Dotter einfach wegzuwerfen, kommt natürlich nicht infrage. Schließlich glänzt das Gelbe vom Ei mit hochwertigen Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen.

Stellt sich die Frage: Was lässt sich damit noch anfangen? Wir haben ein paar Ideen:

1. Eigelb und Brot in einen Snack verwandeln

Wer nicht nur Ei-Reste, sondern auch noch etwas altes Brot zu Hause hat, kann aus beidem eine süße oder herzhafte Zwischenmahlzeit kochen.

Dazu das alte Brot in Scheiben schneiden, die übrig gebliebenen Eidotter mit etwas Milch verquirlen und die Scheiben anschließend in der goldfarbenen Masse baden, bis sie gut durchtränkt sind. Das feuchte Brot dann mit etwas Butter oder Öl in der Pfanne ausbacken.

Wer seinen Armen Ritter süß mag, isst ihn mit Zimt und Zucker oder mit Apfelmus. Wer es herzhafter bevorzugt, kann ihn mit Käse überbacken und mit frischen Kräutern bestreuen.

2. Dotter als Protein-Omelett ausbacken

Vielleicht die einfachste Möglichkeit, Eigelb zu verwerten: die Dotter einfach (mit einem Schuss Milch und ein paar Gewürzen) verquirlen und in der Pfanne zu einem Omelett ausbacken.

Abwechslungsreicher wird die Eierspeise, wenn Sie klein geschnittenes Gemüse mit in die Pfanne geben.

3. Eigelb verwerten, um Plätzchen zu bestreichen

Nach dem Ausstechen werden Butterplätzchen bekanntlich mit Eigelb bestrichen und unterschiedlich verziert, bevor es in den Backofen geht. Die Dotterglasur verleiht den Keksen einen schönen Glanz und eine knusprige Oberfläche. Zudem sorgt sie dafür, dass Schokoperlen, Mandelsplitter und Co., mit denen die Plätzchen bestreut werden, auch gut haften bleiben.

Hinweis: Plätzchen sind Süßigkeiten und sollten deshalb nur in Maßen verzehrt werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, pro Tag nicht mehr als 25 bis 50 Gramm freien Zucker zu sich zu nehmen.

4. Eigelb verwerten für Carbonara-Soße

Nachmittags wird gebacken – und abends gibt es Spaghetti? Dann können Sie die verbliebenen Dotter für Carbonara-Soße verwenden. Geschlagenes Eigelb ist nämlich Hauptbestandteil dieses italienischen Gerichtes, das zudem mit (veganem) Speck, Käse und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer zubereitet wird.

Weiterlesen auf oekotest.de: